Bad Saarow ist immer schon ein wirklich
hübscher Ort – und schon immer ist er
beliebtes Ausflugsziel für Berliner Stadtmenschen.
In den 1870er-Jahren entdecken
sie das bescheidene Gutsdorf in
idyllischer Lage am Scharmützelsee und
machen es zum Kurort. Theodor Fontane
ist geradezu hingerissen von der
Jungfräulichkeit der Landschaft und
nennt den Scharmützelsee 1881 sein
„Märkisches Meer“. Und doch wird die
Gegend um Saarow erst 25 Jahre später
wahrhaft zum Leben erweckt – als die
Landbank A.G. die Wälder der Rittergüter
Saarow und Pieskow kauft, um Sommerresidenzen
für wohlanständige Berliner
Bürger zu bauen. Bis heute prägen diese
überdurchschnittlich großen parkähnlichen
Grundstücke in der Villenkolonie aus
den Gründerjahren das Bild der Gemeinde.
Gartenarchitekt Ludwig Lesser plant die
elegante Landhaussiedlung am Nordufer
des Scharmützelsees, der Architekt Emil
Kopp den noblen Saarower Bahnhof, der
ab 1911 Gäste mit weit ausladenden Kolonnaden
empfängt, die hier nach nur einer
Stunde Zugfahrt von Berlin-Alexanderplatz
ankommen. Nachdem 1911 das erste
Sanatorium öffnet, folgt im selben Jahr
die Seebadeanstalt, das Moorbad 1914
und die Erschließung einer Heilquelle
1927. Auch Golf- und Tennisplätze werden
angelegt – und Saarow wird nicht nur zu
einem Kurort der Spitzenklasse, sondern
auch zum touristischen Ausflugsziel der
gesamten Berliner Prominenz.
Doch erst in den Goldenen Zwanzigern
blüht der Kurort wirklich auf. Saarow
wird 1923 als Gemeinde Bad Saarow neu
gegründet. Hier trifft sich die Berliner
Film- und Kunstszene zum Entspannen
und Erholen, aber auch zu internationalen
Schach- und Golfturnieren. Prominente
wie Max Schmeling, Ernst Lubitsch, Maxim
Gorki, Egon Erwin Kisch und Winston
Churchill sind zu Gast in dem „kleinen,
aber feingeistigen Wald- und Wasservorort
einer Weltstadt“ oder wohnen sogar dort.
Tradition verpflichtet
Im Laufe der Jahre sind modernste Kuranlagen
entstanden und garantieren heute
Wellness- und Gesundheitsangebote
auf höchstem Niveau. Mit der Nutzung
seiner eigenen ortsgebundenen Moorwiesen
fördert der Kurort durch nachhaltige
Nutzung den umweltbewussten
und ressourcenschonenden Umgang
mit natürlichen Heilmitteln. Auch die
Thermalsole der Catharinenquelle, die
direkt gegenüber der SaarowTherme
aus
450 Metern Tiefe entspringt, ist ein echter
Bodenschatz – und wegen ihres hohen
Mineralstoffgehalts auch nicht umsonst als
„Heilwasser“ bezeichnet. Seine unbefristete
staatliche Anerkennung als Thermalsoleund
Moorheilbad erhielt Bad Saarow nach
bewegter Geschichte während des 2. Weltkriegs
und in Zeiten der DDR schließlich
nach der Wende im Jahr 1998.
Mit Verbindungen –
Unterwegs im Seenland Oder-Spree
Bad Saarow liegt im Landkreis Oder-Spree am Nordufer des Scharmützelsees
in der wasserreichsten Region Brandenburgs – dem Seenland Oder-
Spree. Hier fi nden sich nicht nur die Naturparadiese Flusslandschaft Oder,
der Oderbruch und die Märkische Schweiz, sondern auch die Naturparks
Schlaubetal und Dahme-Heidesee, der mit der Flusslandschaft Spree die
malerische Umgebung des Kurorts prägt.
Umringt von einzigartigen Naturlandschaften ist der Scharmützelsee Teil
der 33 km langen Bundeswasserstraße Storkower Gewässer. 12 weitere Seen
liegen in der Umgebung des „Märkischen Meers“. Es liegt auf der Hand, dass
der Tourismus der bedeutendste Wirtschaftsfaktor der Region ist. Aktivurlauber,
Naturliebhaber und Sportbegeisterte kommen im Seeland Oder-Spree
voll auf ihre Kosten. Vielfältige Wassersportmöglichkeiten ziehen jährlich
hunderttausende Besucher an. Wiederkehrende Events und Veranstaltungen
der Spitzenklasse begeistern Einwohner und Gäste – die auch die gesundheitsorientierten
Angebote der Region so ganz nebenbei für sich entdecken
können.
Die Nähe zu Berlin, das nur 70 km entfernt ist, macht den Landkreis auch
infrastrukturell attraktiv. Bequem ist das Seenland Oder-Spree mit dem Auto
oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – direkt angebunden an den
Berliner Ring, über die Flugplätze Strausberg und Eggersdorf/Müncheberg,
an den Flughafen Schönefeld, aber auch über die zahlreichen Regionalbahnlinien,
die das Seenland mit der Hauptstadt verbinden.
178.820
Einwohner im
Landkreis Ende
2019
84,36
Quadratkilometer
Wasserfläche
1.950
Quadratkilometer
Vegetationsfläche
79,20
Einwohner je
Quadratkilometer
Mit Begeisterung –
Wellness vor den Toren Berlins
Die Bedeutung Bad Saarows liegt in seiner
Tradition als Ferien- und Urlaubsort, als
Kur- und Erholungszentrum für Brandenburg
und als eine der Hauptattraktionen
der Berliner. Nicht umsonst finden sich in
der Gemeinde, zu der auch die Ortsteile
Neu Golm und Petersdorf gehören, acht
Hotels, zahlreiche Pensionen und Ferienwohnungen
sowie 28 Gaststätten.
Seine exklusive Lage am Scharmützelsee macht Bad Saarow zu einem Eldorado
für Segler, Wanderer, Radfahrer und
Erholungssuchende. Die kulinarische
Radtour “Adler trifft Zander” verbindet
Naturerlebnis und Köstlichkeiten rund
um den Scharmützelsee. Wassersportler
finden hier eine perfekte Infrastruktur
mit Hafen, Liegeplätzen, Bootsvermietung
und Segelschule vor. Golfbegeisterte
werden im A-ROSA Scharmützelsee aktiv
– der ersten 5-Sterne-Superior-Golfanlage
im deutschsprachigen Raum mit
drei 18-Loch-Golfplätzen, die von Sir Nick
Faldo, Arnold Palmer und Stan Eby geplant
wurden.
Auch Kunst- und Kulturliebhaber kommen
in Bad Saarow auf ihre Kosten. Im Theater
am See sind ganzjährig nationale und internationale
Künstler zu Gast. Das Angebot
im modernen, direkt am See gelegenen
Bau reicht von Kabarett und Theater über
Konzerte von Rock, Pop, Jazz, Chanson
und Klassik bis hin zu den Specials „Whisky
Tasting“, „Crime & Wine Bottlepartys auf
der Seeterrasse“ und Frühschoppen-Tanz.
Mit dem traditionellen „Flammenden
Scharmützelsee“ wird der jährliche Saisonabschluss
am Märkischen Meer gefeiert
– an drei Veranstaltungstagen, die für
Einwohner und Besucher echte Highlights
bereithalten. Ob große Kirmes, buntes Programm
mit Schlendermeile, Gastronomie
und nicht zuletzt mit dem überwältigend
in Szene gesetzten Feuerwerk, das den
See geradezu in Flammen aufgehen lässt.
1. Kurpark & Therme
2. Helios Klinken
3. Hafen
4. Restaurant & Theater
am See
5. A-ROSA Resort
6. Golf- und Tennisplatz